Beeinflusst die L-Akte den Wert eines Flugzeuges?
von Klaus Kühl, K-aircraft Jets & Props
Als Inhaber von K-aircraft Jets & Props habe ich in meiner Tätigkeit
als Flugzeugmakler oft festgestellt, dass vielen Eigentümern von in
Deutschland registrierten Flugzeugen nicht bewusst ist, wie wichtig eine
ordnungsgemäß geführte Lebenslauf-Akte ist. Dieser Bericht
verdeutlicht, warum diese Dokumentation unerlässlich ist, und verweist
auf die gesetzlichen Grundlagen und Konsequenzen bei fehlender
Dokumentation.
Bedeutung der Lebenslauf-Akte
Die Lebenslauf-Akte dokumentiert die gesamte Historie, den technischen Zustand sowie durchgeführte Wartungen, nachträgliche Installationen und Reparaturen eines Flugzeuges. Sie ist unverzichtbar, um die Lufttüchtigkeit nachzuweisen und den Wert des Flugzeuges zu erhalten. Eine unvollständige Lebenslauf-Akte kann den Wert des Flugzeuges stark reduzieren, da sie Zweifel an der Lufttüchtigkeit und dem Wartungsstand aufkommen lässt. Fehlende oder unvollständige Unterlagen können zudem zu Betriebseinschränkungen, hohen Kosten und rechtlichen Konsequenzen führen. Ich vermute, dass etwa die Hälfte der Flugzeuge in der allgemeinen Luftfahrt mit unvollständigen Lebenslauf-Akten betrieben wird.
Umfang der Lebenslauf-Akte
Eine vollständige Lebenslauf-Akte enthält Dokumente wie
Zulassungsurkunde, Lufttüchtigkeitszeugnis, Wartungsnachweise und
Lebenslaufkarten für Bauteile. Der genaue Umfang ist in der Verordnung
(EU) Nr. 1321/2014 und anderen gesetzlichen Regelungen definiert.
Weitere Details finden Sie auf den Webseiten der relevanten Behörden wie
dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA).
ACAM-Prüfungen und Maßnahmen bei Mängeln
Das LBA führt stichprobenartige ACAM-Prüfungen durch, um die Einhaltung
der Lufttüchtigkeitsvorgaben zu überprüfen. ACAM steht für "Aircraft
Continuing Airworthiness Monitoring" und dient der Sicherstellung, dass
Flugzeuge den vorgeschriebenen Anforderungen entsprechen. Neben der
Kontrolle der Dokumentation wird auch der physische Zustand des
Flugzeugs inspiziert. Fehlen wichtige Nachweise, wie etwa eine EASA-Form
1 für ein Bauteil, kann es sein, dass das Dokument nachgeliefert oder
das Bauteil ausgebaut werden muss. Andernfalls kann die Lufttüchtigkeit
des Flugzeuges vorübergehend außer Kraft gesetzt werden.
Beispiel: Im Rahmen einer ACAM-Prüfung könnte festgestellt werden, dass
die EASA-Form 1 für ein eingebautes Triebwerk fehlt. In diesem Fall
müsste der Betreiber entweder das fehlende Dokument nachträglich
vorlegen oder das Triebwerk ausbauen und durch ein dokumentiertes,
lufttüchtiges Bauteil ersetzen. Solche Situationen können erhebliche
Kosten und Verzögerungen verursachen und den Betrieb des Flugzeuges
beeinträchtigen.
Was passiert mit Flugzeugen, deren Lebenslauf-Akte bei einer Überprüfung
als unvollständig erkannt wird? Eigentümer sollten sich dieser Frage
stellen, da sie nicht nur die Betriebserlaubnis gefährden, sondern auch
den Wert und die Sicherheit ihres Flugzeuges aufs Spiel setzen.
Gesetzliche Grundlagen
Die Führung der Lebenslauf-Akte basiert unter anderem auf:
Verordnung (EU) Nr. 1321/2014
Deutschem Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO)
Weitere Informationen und Details sind auf den Webseiten der entsprechenden Behörden verfügbar.
Fazit
Die Lebenslauf-Akte eines Flugzeuges ist essenziell, um die
Betriebserlaubnis zu sichern und den Wert des Flugzeuges zu erhalten.
Eigentümer sollten sicherstellen, dass die Dokumentation vollständig und
aktuell ist, um unnötige Risiken und Kosten zu vermeiden. Eine
unvollständige Akte kann nicht nur den Betrieb gefährden, sondern auch
den Wiederverkaufswert erheblich mindern. Die Antwort auf die Frage in
der Überschrift lautet:
Ja, in erheblichem Masse!
Dieser Bericht wurde mit freundlicher Unterstützung einer KI erstellt.
K-aircraft Jets & Props kann weder für die Richtigkeit noch für die
Vollständigkeit eine Haftung übernehmen.
Quellenverzeichnis
Verordnung (EU) Nr. 1321/2014: EUR-Lex
Deutsches Luftverkehrsgesetz (LuftVG): Gesetze-im-Internet
Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO): Gesetze-im-Internet
Informationen des Luftfahrt-Bundesamtes: LBA
Handelsgesetzbuch (HGB): Gesetze-im-Internet
Abgabenordnung (AO): Gesetze-im-internet
Aus Leidenschaft zur Legende
Es gibt Fliegeruhren. Und es gibt die Original Fliegeruhr von Laco. Als eines von wenigen exklusiven Unternehmen blickt die Manufaktur aus Pforzheim auf eine lange Tradition zurück. Vor allem in den 40er Jahren ein unverzichtbares Instrument im Cockpit, ist eine Lacoheute Ausdruck von Freiheit. Mit einer Laco Fliegeruhr tragen Sie nicht nur eine präzise und robuste Uhr am Handgelenk, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte.
jetzt lesenVertriebsrepräsentant von Textron für Sondermissionsflugzeuge
Atlas Air Service AG wurde von Textron Aviation Inc. zum Authorized Sales Representative for Special Mission Aircraft ernannt. Textron Aviation Inc. zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Geschäftsreiseflugzeugen und ist bekannt für die Modelle Beechcraft King Air, Cessna Citation und Cessna Caravan. Diese Modelle stehen für ihre robusten, flexiblen und wirtschaftlich guten Eigenschaften und machen sie damit zur idealen Basis für anspruchsvolle Sondermissionsflugzeuge (Special Mission Aircraft, SMA).
jetzt lesenEASA und FAA STC für Zweiblattpropeller
Atting, September 2025 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA und der US-amerikanischen FAA eine Ergänzende Musterzulassung für den Einbau ihres Zweiblattpropellers mit der Bezeichnung MTV-21-A/170-05 in Flugzeuge vom Diamond DV20 und DA20-A1 erhalten, soweit sie von Motoren des Herstellers Rotax 912 A3 oder Rotax 912 F3 angetrieben werden.
jetzt lesenWeitere News