Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Aus Leidenschaft zur Legende

LACO Fliegeruhren aus hundertjähriger Firmentradition

News

Es gibt Fliegeruhren. Und es gibt die Original Fliegeruhr von Laco. Als eines von wenigen exklusiven Unternehmen blickt die Manufaktur aus Pforzheim auf eine lange Tradition zurück. Vor allem in den 40er Jahren ein unverzichtbares Instrument im Cockpit, ist eine Lacoheute Ausdruck von Freiheit. Mit einer Laco Fliegeruhr tragen Sie nicht nur eine präzise und robuste Uhr am Handgelenk, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte.



Mit einer Laco Fliegeruhr tragen Sie nicht nur eine präzise und robuste Uhr am Handgelenk, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte.

2025 feiert Laco seinen 100. Geburtstag – ein Meilenstein, der die besondere Stellung der Marke in der Welt mechanischer Uhren unterstreicht. Wer sich mit Fliegeruhren beschäftigt, stößt unweigerlich auf die legendären Beobachtungsuhren der 1940erJahre. Nur fünf Hersteller waren damals offiziell lizenziert, diese Instrumente zu fertigen – Laco gehörte dazu. Piloten und Navigatoren vertrauten auf ihre Präzision, und genau dieser Anspruch prägt die Marke bis heute.



Gegründet 1925, hat sich Laco in den vergangenen hundert Jahren zu einem Spezialisten für charakterstarke Zeitmesser entwickelt. Die „Fliegeruhren Original“ knüpfen direkt an die historischen Vorbilder an: außen klar und funktional nach Baumuster A oder B, innen ausgestattet mit modernen Schweizer Automatik- oder Handaufzugswerken. Die heutigen Modelle sind auf zeitgemäße Größen abgestimmt und reichen vom alltagstauglichen Klassiker bis zur limitierten Sammler-Edition.

Doch das Portfolio geht längst darüber hinaus. Sport- und Einsatzuhren nehmen inzwischen einen festen Platz ein. Ob robuste Taucheruhren wie die „Atacama“ oder widerstandsfähige Toolwatches mit DLC-Beschichtung – jedes Modell wird mit Blick auf Praxistauglichkeit entwickelt und stetig weitergedacht.

Besonders markant ist der hohe Grad an Individualisierung. Kunden können Gravuren auf Gehäuseboden oder Rotor wählen, ihr Uhrwerk aufwerten, eine zusätzliche Entspiegelung bestellen oder ein Wunschband montieren lassen. Mit der PRO-Serie hat Laco sogar eine Kollektion geschaffen, die konsequent auf Konfiguration basiert – von der klassischen Fliegeroptik bis zur eleganten Variante mit blauem Zifferblatt und Metallband.



Gegründet 1925, hat sich Laco in den vergangenen hundert Jahren zu einem Spezialisten für charakterstarke Zeitmesser entwickelt. Die „Fliegeruhren Original“ knüpfen direkt an die historischen Vorbilder an: außen klar und funktional, innen ausgestattet mit modernen Schweizer Automatik- oder Handaufzugswerken. Die heutigen Modelle sind auf zeitgemäße Größen abgestimmt und reichen vom alltagstauglichen Klassiker bis zur limitierten Sammler-Edition.

Zuhause ist Laco in Pforzheim, im Südwesten Deutschlands. Die Stadt am Rand des Schwarzwalds ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt als Zentrum für Schmuck- und Uhrenherstellung und prägt bis heute die Identität der Marke. Von hier aus liefert Laco seine Uhren weltweit – und findet besondere Resonanz in Flieger-Communitys und Uhrenforen, wo sich eine treue Fangemeinde von Sammlern und Enthusiasten rund um den Globus austauscht.

Hinter jeder Uhr steht kein Konzern, sondern ein kleines, hochspezialisiertes Team. Rund 20 engagierte Menschen, die Hälfte davon Uhrmacherinnen und Uhrmacher, verbinden dort Handarbeit mit modernen Ideen. Das Ergebnis sind Zeitmesser, die mehr sind als reine Technik: Laco Kunden tragen Charakter, Geschichte und Individualität am Handgelenk.

100 Jahre Laco bedeuten deshalb nicht nur Rückschau, sondern vor allem Aufbruch. Die Marke bleibt ihren Wurzeln treu, wagt aber zugleich mutig neue Wege – und beweist, dass echte Mechanik gerade heute Zukunft hat.

Fliegeruhren von LACO - Verschiedene Baumuster, immer ein eigener Charakter

Betrachtet man ihre bewegte Geschichte, wurde die Fliegeruhr speziell für die Bedürfnisse an Bord entwickelt und gebaut. Dabei zeichnete sich die Fliegeruhr durch ihre Robustheit, ihre Funktionalität und ihre gute Ablesbarkeit aus: Sie war widerstandsfähig gegen Stöße, Vibrationen und Druck sowie bei Tag und Nacht einfach und sicher zu benutzen. Eigenschaften, die auch heutzutage im Alltag von großem Nutzen sind. Wer eine Laco im klassischen Fliegeruhrendesign kauft, kann sich deshalb auf hohen Bedienkomfort und eine gute Ablesbarkeit verlassen.

Die meisten Fliegeruhrenmodelle von Laco werden in drei verschiedenen Baumustertypen von Hand in Pforzheim gefertigt. Auf den ersten Blick kommen die Unterschiede der Fliegeruhrtypen A, B und C vor allem in der Aufteilung des Zifferblattes zum Tragen.

Fliegeruhr Baumuster A

Das Baumuster A war in den 40er Jahren für Piloten gedacht und zeichnet sich durch ein schlichtes Design mit Stundenzahlen aus. Das Zifferblatt mit großem Stundenkreis weist dabei die Ziffern 1 bis 11 auf. Aus Gründen der besseren Ablesbarkeit hat das Baumuster A statt der arabischen „12“ ein Dreieck mit zwei Punkten. Das Dreieck sorgte dafür, dass der Träger der Uhr sogar bei schlechten Sicht- und Flugverhältnissen oder in Stresssituationen bereits mit einem flüchtigen Blick die Stellung der Zeiger zur „12“ erkennen konnte. Die beiden Punkte erleichterten auch bei schwierigen Sichtverhältnissen ein präzises Einstellen der Uhrzeit.



Beispiel für Baumuster A: die FLIEGER STUTTGART PRO

Viele Optionen bzgl. Größe, Kronenposition, Zifferblatt, Uhrwerk, Gehäuse, Armband und individueller Gravur.


Fliegeruhr Baumuster B

Fliegeruhren mit dem Baumuster B erleichterten früher Navigatoren ihre Arbeit. Charakteristisch für den Fliegeruhrtyp B sind die großen Minutenzahlen in 5er-Schritten am Rand. Die klassische Stunden-Einteilung von 1 bis 12 ist in arabischen Zahlen und in einem zusätzlichen Innenring zu sehen. Militärische Fliegeruhren wiesen in der Regel kein Logos des herstellenden Unternehmens auf. Ganz einfach, um durch dieses zusätzliche „nutzlose“ Element nicht die Ablesbarkeit und die Funktionalität der Uhr einzuschränken. Neben den beiden klassischen Baumustern A und B finden Sie bei LACO noch einen weiteren Uhrentypus, der bewährte Elemente aufgreift und mit zusätzlichen praktischen Komponenten verbindet: den Fliegeruhrtyp C.



Beispiel für Baumuster B: die FLIEGER KARLSRUHE PRO

Viele Optionen bzgl. Größe, Kronenposition, Zifferblatt, Uhrwerk, Gehäuse, Armband und individueller Gravur.


Fliegeruhr Typ C

Die Fliegeruhr Typ C kombiniert die charakteristischen Merkmale des Baumusters A und besonderen Eigenschaften eines Chronographen. So weist das Zifferblatt mit großem Stundenkreis die arabischen Ziffern 1 bis 11 und das typische Dreieck statt der „12“ auf. Darüber hinaus bietet der Typ C die zusätzlichen Funktionen eines Chronographen, zum Beispiel Stoppsekunde, separater, dezentraler Sekundenzeiger oder Tag- und Datumsanzeige. Unabhängig von Baumuster oder Typ hat sich die Fliegeruhr als beliebter Uhrentypus etabliert. Getragen wird sie dabei oftmals aber nicht aus Gründen der Funktionalität, sondern als Statement. Als Statement zum Original Made in Germany.



Beispiel für Baumuster C: der CHRONOGRAPH KIEL SPORT

Viele Optionen bzgl. Größe, Kronenposition, Zifferblatt, Uhrwerk, Gehäuse, Armband und individueller Gravur.




www.laco.de

Story: AEROMARKT, Hersteller
Fotos ©: shutterstock Travis Potter, AM-Archiv, Hersteller
Weitere News aus dieser Kategorie

Vertriebsrepräsentant von Textron für Sondermissionsflugzeuge

Atlas Air Service AG wurde von Textron Aviation Inc. zum Authorized Sales Representative for Special Mission Aircraft ernannt.
Textron Aviation Inc. zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Geschäftsreiseflugzeugen und ist bekannt für die Modelle Beechcraft King Air, Cessna Citation und Cessna Caravan. Diese Modelle stehen für ihre robusten, flexiblen und wirtschaftlich guten Eigenschaften und machen sie damit zur idealen Basis für anspruchsvolle Sondermissionsflugzeuge (Special Mission Aircraft, SMA). <br /><br />

jetzt lesen

EASA und FAA STC für Zweiblattpropeller

Atting, September 2025 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA und der US-amerikanischen FAA eine Ergänzende Musterzulassung für den Einbau ihres Zweiblattpropellers mit der Bezeichnung MTV-21-A/170-05 in Flugzeuge vom Diamond DV20 und DA20-A1 erhalten, soweit sie von Motoren des Herstellers Rotax 912 A3 oder Rotax 912 F3 angetrieben werden.

jetzt lesen

Kompetenz im Flugzeughandel – Atlas Air Service vermittelt Beech King Air B200

Atlas Air Service AG freut sich, die erfolgreiche Vermittlung einer Beechcraft King Air B200 bekannt zu geben. Das bewährte Turboprop-Flugzeug wurde im Rahmen eines exklusiven Vermittlungsvertrags an einen mittelständischen Unternehmer aus Deutschland übergeben.

jetzt lesen

Weitere News