AAS Service Center für den Cirrus Vision Jet
Der geplante Cirrus SF50 Jet-Service von Augsburg Air Service umfasst neben den gängigen Instandhaltungsmaßnahmen in naher Zukunft auch einen Triebwerk-Service mit Engine Check und weiteren Routine-Inspektionen direkt am Flugzeug (on wing).

Erste Kunden freuen sich über den neuen Cirrus Jet Service bei AAS Augsburg
Ferner plant man in Augsburg auch den fachgerechten Austausch der Line Cutter Kits sowie des Fallschirmsystems, sobald der besagte Wartungszyklus für die erste Vision Jet Generation fällig wird.
„Wir sind seit über 20 Jahren autorisiertes Service Center für Cirrus-Flugzeuge“, sagt Markus Pöschel, Flugzeugprüfer und führender Leiter der Kolbenflugzeugabteilung von Augsburg Air Service. „Während unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Cirrus Aircraft konnten wir die fortlaufende Optimierung durch sämtliche Flugzeug-Generationen verfolgen und wertvolle Erfahrungen mit dem Cirrus CAPS-Fallschirm-System sammeln, das auch im Vision Jet integriert ist. Ideale Voraussetzungen also, um auch beim neuen Cirrus Vision Jet eine hochkarätige Instandhaltung in allen Bereichen zu gewährleisten.“

Geschäftsführer Florian Kohlmann bei der Inspektion am Cirrus Jet in Augsburg
Augsburg Air Service ist autorisiertes Service Center für Cirrus CAPS-Fallschirm-Überholungen. Durch seine zentrale Lage am Augsburger Verkehrslandeplatz betreut das Service Center Cirrus-Flugzeuge aus ganz Europa.
Der neue Cirrus SF50 Jet-Service steht zunächst Cirrus-Jets mit N-Registrierung offen und wird zeitnah für alle EASA-anerkannten Registrierungen verfügbar sein.

Über Augsburg Air Service
Augsburg Air Service gilt vor allem für die Beechcraft-Muster aller Flugzeugklassen, aber auch bei vielen technischen Sonderanforderungen an anderen Flugzeugtypen als absoluter Spezialist. Das Unternehmen ist u.a. autorisiertes Cirrus Service Center. Mit dem zentral gelegenen Standort Augsburg im süddeutschen Raum ist Augsburg Air Service attraktiv für Kunden aus ganz Europa.
Dreiblattprop von MT für Beech B23 und C23
Atting, August 2025 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA eine Ergänzende Musterzulassung für den Einbau ihres Dreiblattpropellers mit der Bezeichnung MTV-18-B/183-59( ) in Flugzeuge vom Typ Beech B23 and C23 erhalten, soweit sie von Motoren des Herstellers Lycoming vom Typ O-360-A2G (B23) or O-360-A2G, -A4G, -A4J, -A4K (C23) angetrieben werden.
jetzt lesenGeplantes Sperrgebiet entlang der dänischen Grenze zu Deutschland
Die dänische Luftverkehrsbehörde (CAA) schlägt ein Sperrgebiet vor, das fast die gesamte dänische Landgrenze zu Deutschland betrifft. Ziel ist es, der Polizei die Grenzüberwachung per Drohne zu ermöglichen. Die Folgen sind jedoch erhebliche Betriebseinschränkungen auf zwei dänischen Flugplätzen und Probleme für den Sichtflugverkehr nach Dänemark.
jetzt lesenDreiblattprop von MT Propeller nun auch für Piper Pa-28-235/236
Atting, August 2025 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA eine Ergänzende Musterzulassung für den Einbau ihres Dreiblattpropellers mit der Bezeichnung MTV-9-B/198-52 in Flugzeuge vom Typ Piper PA-28-235 und PA-28-236 erhalten, soweit sie von Motoren des Herstellers Lycoming vom Typ O-540-B1B5 oder O-540-B4B5 (PA-28-235) oder O-540-J3A5D (PA-28-236). angetrieben werden.
jetzt lesenWeitere News