Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geplantes Sperrgebiet entlang der dänischen Grenze zu Deutschland

News

Von der AOPA Germany erreicht uns folgende Meldung: Die dänische Luftverkehrsbehörde (CAA) schlägt ein Sperrgebiet vor, das fast die gesamte dänische Landgrenze zu Deutschland betrifft. Ziel ist es, der Polizei die Grenzüberwachung per Drohne zu ermöglichen. Die Folgen sind jedoch erhebliche Betriebseinschränkungen auf zwei dänischen Flugplätzen und Probleme für den Sichtflugverkehr nach Dänemark.

Die Polizeidrohne wird nur bis zu einer Entfernung von 400 Metern zur Grenze operieren. Auf dänischer Seite besteht die CAA jedoch auf einer 5 km breiten Pufferzone. Dies bedeutet, dass die beiden dänischen Flugplätze Tønder und Padborg direkt innerhalb des Sperrgebiets liegen und ihr Betrieb erheblich beeinträchtigt wird, es gibt keine Garantie dafür, dass Landungen oder Starts möglich sein werden. Laut Polizei wird das Gebiet voraussichtlich das ganze Jahr über rund um die Uhr aktiv sein.

Da sich das Sperrgebiet bis zu einer Höhe von 1000ft erstreckt und fast die gesamte dänisch-deutsche Landgrenze einnimmt, wird auch der Sichtflugverkehr über die Grenze bei Wolken unterhalb von 1000ft stark beeinträchtigt sein.

Zu den zahlreichen Kontroversen rund um dieses Projekt gehört, dass auf dänischer Seite der Grenze eine 5 km breite Pufferzone erforderlich ist, auf deutscher Seite jedoch keine solche Pufferzone für notwendig erachtet wird und zwei deutsche Flugplätze, die noch näher am Drohneneinsatzgebiet liegen, uneingeschränkt operieren können. Dies zeigt, dass eine kleinere Pufferzone eine Möglichkeit darstellt, die die beiden dänischen Flugplätze retten würde.

Die AOPA Dänemark bereitet einen Protest gegen die Pläne vor, die bereits nächsten Monat in Kraft treten sollen.

Der lokale Aeroclub von Tønder hat eine Petition gegen die Pläne organisiert, die hier (auf Dänisch) zu finden ist.

Die mit google übersetzte Website finden Sie hier.

Weitere News aus dieser Kategorie

Dreiblattprop von MT Propeller nun auch für Piper Pa-28-235/236

Atting, August 2025 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA eine Ergänzende Musterzulassung für den Einbau ihres Dreiblattpropellers mit der Bezeichnung MTV-9-B/198-52 in Flugzeuge vom Typ Piper PA-28-235 und PA-28-236 erhalten, soweit sie von Motoren des Herstellers Lycoming vom Typ O-540-B1B5 oder O-540-B4B5 (PA-28-235) oder O-540-J3A5D (PA-28-236). angetrieben werden.

jetzt lesen

EASA STC für MT’s Vierblattprop für Cessna 404/406

Atting, August 2025 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA eine Ergänzende Musterzulassung für den Einbau ihres Vierblattpropellers mit der Bezeichnung MTV-16-1-E-C-F/CF225-37a in Flugzeuge vom Typ 404/406 Titan des US-Herstellers Cessna erhalten, soweit sie von Motoren des Typs Teledyne Continental GTSIO-520-M angetrieben werden. 

jetzt lesen

Bristell B23-912iS von EASA zugelassen

Der schicke Zweisitzer Bristell B23-912iS aus tschechischer Fertigung wird in Deutschland vertrieben und betreut durch die BRISTELL Sales and Service GmbH. Das Flugzeug fällt dort unter die Echo-Klasse und ist nach der EASA Richtlinie CS23 mit einem maximalen Startgewicht (MTOW) von 750 kg zum Flugverkehr zugelassen.

jetzt lesen

Weitere News