Erfolgreiche siebte Ausgabe

Electrifly-In Switzerland

Bern, 10. September 2023 - Das diesjährige Electrifly-In Switzerland, das dieses Wochenende auf der Bundesbasis der Luftwaffe am Bern Airport durchgeführt wurde, war ein Erfolg. Der Anlass stand im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt. Rund 1000 Interessierte besuchten während den beiden Durchführungstagen die Veranstaltung.



Das diesjährige Electrifly-In Switzerland am Bern Airport war ein Erfolg.

«Punkto Elektroantrieben in der Flugbranche sind wir heute dort, wo die Automobilindustrie vor zehn Jahren war.» – Äusserte sich Markus Jegerlehner, Organisator und Präsident des Electrifly-In Switzerland, im Vorfeld der Veranstaltung. Dieses Wochenende hat gezeigt: Das Potenzial ist da.

Eröffnung durch Ehrengäste

Die Veranstaltung startete mit den Reden von hochrangigen Ehrengästen, darunter Bundesrat Guy Parmelin, der Berner Regierungsrat Christoph Ammann und BKW CEO Robert Itschner. In ihren Ansprachen betonten sie die herausragende Bedeutung nachhaltiger Luftfahrtlösungen und setzten damit den Ton für einen Event, welcher die Zukunft der Brache aufzeigt – das bestätigt auch Bundesrat Parmelin: «Sowohl als Bundesrat wie auch als Schweizer Bürger, bin ich stolz auf die unermüdliche Innovationskraft unseres Landes.» Das Herzstück des Electrifly-In Switzerland, das eigentliche Fly-In, wurde von einem Symposium begleitet, das hochkarätige Referenten aus der Luft- und Raumfahrtindustrie versammelte. Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, die Gewinner des Sustainable Aviation Awards 2023 Kasaero HYFLY, der Elektroflugzeug-Hersteller Pie Aeronefs, Zuri und die Entwickler elektrischer Antriebssysteme von H55 lieferten Einblicke in die Zukunft des Fliegens.

Innovative Lösungen und spannende Diskussionen

Die Ausstellung im Hangar der Bundesbasis bot eine beeindruckende Vielfalt an nachhaltigen Luftfahrtprojekten. Nationale und internationale Entwicklerteams präsentierten hier ihre innovativen Konzepte, wie etwa Swiss International Air Lines und Lufthansa Aviation Training Switzerland, welche ihre Fortschritte in den Bereichen Sustainable Fuel, AeroSHARK und Pilotenausbildung zeigten. Der eTalk, moderiert von Alex Miescher, brachte Experten aus verschiedenen Bereichen der Aviatik zusammen, um die Frage zu erörtern: "Wie lange dauert es noch, bis die Ausbildung zur Private Pilot Licence rein elektrisch durchgeführt werden kann?" Die anregenden Diskussionen lieferten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen dieser Vision. Dem breiten Publikum wurden eSchnupperflüge angeboten, welche durch die hervorragenden Flugwetterbedingungen sehr grossen Andrang fanden.



Die Ausstellung im Hangar der Bundesbasis bot eine beeindruckende Vielfalt an nachhaltigen Luftfahrtprojekten.

Feierliche Siegerehrung der eTrophy

Der Event erreichte seinen Höhepunkt mit der feierlichen Siegerehrung der eTrophy am Sonntagnachmittag. Hier wurden Pilot:innen ausgezeichnet, die die längste Strecke rein elektrisch, hybrid oder als ‘Glider’ nach Bern geflogen waren. Das Electrifly-In Switzerland ist ein fester Bestandteil des Aviatik-Kalenders. Die nächste Ausgabe wird am 7. & 8. September 2024 wiederum am Bern Airport stattfinden.

Die Gewinner der eTrophy

Gewinner in der Kategorie «Electric»:

1. Uwe Nortmann, Elektra Trainer, Oberpfaffenhofen – Bern 313km

2. Erik Fonseka, Pipistrel Velis, Lausanne – Bern 79,6km und

3. Marc Corpataux, Pipistrel Velis, Lausanne – Bern 79,6km

Gewinner in der Kategorie «Hybrid»:

1. Jean-Baptiste Loiselet, Project wings for the Planet Sol. Ex., Gruyères – Bern 46,3km

Gewinner in der Kategorie «Glider»:

1. Yves Gerster, JS-3, Nördlingen – Bern 313km

2. Klaus Ohlmann, Antares 20E, Serre-la-Batie – Bern 305,6km

3. Ueli Messner, Antares 20E, Hausen am Albis – Bern 85,2km

Kontakt:

Isabelle Schmidiger?Communication Electrifly-In Switzerland isabelle.schmidiger@electrifly-in.ch Mobile +41 76 375 84 12

Markus Jegerlehner?President Electrifly-In Switzerland markus.jegerlehner@electrifly-in.ch Mobile +41 79 272 10 75

Händlerangebote

News

Hochfahren der Produktion, Auslieferung neuer F2 und CTLS
15. September 2023, Eisenach - Flight Design General Aviation, der europäische Hersteller von F2 und CT Flugzeugen, teilt mit, daß die ersten beiden F2-LSA Modelle nun an den US Importeur
TMZ Mandatory Zone in den Niederlanden
Eine TMZ mit zwingender Hörbereitschaft unterhalb der Schiphol TMA-1 in den Niederlanden ist seit dem 13. Juli 2023 in Kraft.


Erfolgreiche siebte Ausgabe
Bern, 10. September 2023 - Das diesjährige Electrifly-In Switzerland, das dieses Wochenende auf der Bundesbasis der Luftwaffe am Bern Airport durchgeführt wurde, war ein Erfolg. Der
Ihr Schlüssel zur Vernetzung in der Luftfahrt
In der dynamischen Welt der Luftfahrtbranche ist effizientes Networking entscheidend für den Erfolg von Fachleuten und Unternehmen. Während herkömmliche Visitenkarten nach wie vor ihre
EASA STC für Piper PA-28R(T)-201T Turbo Arrow III, IV
Atting, im August 2023 - MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die EASA STC 10082080 für den Einbau des Dreiblattpropellers MTV-12-D/188-53( ) in die Piper PA-28R(T)-201T Turbo Arrow III,IV
Neue Propzulassungen für Slingsby Firefly und Airtractor AT 602
Atting, im Januar 2023 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtzulassungsbehörde EASA bzw. im Fall der Slingsby Firefly auch von der britischen Luftfahrtbehörde
AAS jetzt akkreditiertes Mitglied der IADA
BREMEN, 08. August 2023 - Atlas Air Service AG ist ab sofort akkreditiertes Mitglied der International Aircraft Dealers Association (IADA). Mitglieder der IADA sind die weltweit renommiertesten
1968 gegründet und auch 2023 in bester Verfassung
Aus bescheidenen Anfängen heraus, als 1968 im Kellergeschoß einer Londoner Kneipe die Geschäftsfidee des Unternehmens Adams Aviation erstmalig Gestalt annahm, konnte die Firma nun inzwischn
Das 100.000ste Propellerblatt verlässt die Fertigungstrasse
Die aus natürlichen Verbundstoffen gefertigten Luftschrauben des deutschen Prop-Herstellers MT-Propeller sind von Anbeginn an ein Riesenerfolg gewesen. Wegen ihrer Bauweise und der
Piper Meridian auf PT6A-135A Triebwerk umgerüstet
Weil man bei MT-Propeller stets darüber nachdenkt, wie Flugzeuge leiser und leistungsstärker gemacht werden können, hat der deutsche Hersteller von Luftschrauben nun in seinem neuesten
weitere Beiträge »