AERO 2023 zeigt innovative und nachhaltige Luftfahrt

Luftfahrtmesse AERO 19. – 22. April 2023

24. November 2022 | Friedrichshafen – Die Luftfahrtmesse AERO (19. - 22. April 2023) ist auch im kommenden Jahr der wichtigste Treffpunkt für Innovationen in der Branche. Auf der AERO zeigen Aussteller den Besuchern ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen, mit denen sie die Zukunft der Luftfahrt gestalten. Erstmalig treffen sich auf der AERO 2023 Fachleute auf dem Symposium AERO Hydrogen Summit, um sich über Wasserstoff als Luftfahrt-Treibstoff der Zukunft auszutauschen.

Mehr als je zuvor stellt die AERO Friedrichshafen das Thema Nachhaltigkeit mit allen Aspekten in den Fokus. Die AERO bleibt damit ihren Maximen treu und begleitet die Branche bei der Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft.



Erstmalig treffen sich auf der AERO 2023 Fachleute auf dem Symposium AERO Hydrogen Summit, um sich über Wasserstoff als Luftfahrt-Treibstoff der Zukunft auszutauschen.

Der AERO Sustainable Trail kennzeichnet auch 2023 wieder alle Aussteller, die sich der Nachhaltigkeit in der Luftfahrt verschrieben haben. Die Bandbreite der Produkte und Dienstleistungen reicht von Antrieben über Treibstoffe, neue Flugzeugmuster, Drohnen bis hin zur Flugplanungssoftware, die optimierte Streckenführungen ermöglicht.

Tobias Bretzel, Projektleiter AERO des Messeveranstalters fairnamic GmbH, sagt: „Die Zukunft der Luftfahrt ist extrem spannend, aber auch nachhaltig. Die Innovationskraft der Branche ist enorm und die Besucher der AERO können sich darauf freuen, viele ‚grüne‘ Technologien in den Messehallen zu sehen und sich in zahlreichen Konferenzen zu informieren. Ökologie und Ökonomie gehen häufig Hand in Hand: Durch den Elektroflug zum Beispiel wird das Fliegen nicht nur emissions- und geräuscharm, sondern auch deutlich günstiger.“

Erstmalig wird auf der AERO 2023 ein ganztägiges Symposium (21. April 2023) zur Nutzung von Wasserstoff als Luftfahrt-Antrieb stattfinden. Auch wenn die gesamte globale Luftfahrt nur für weniger als 3,0 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, hat sich die Branche verpflichtet, CO2-neutral zu werden.

Im Mittelpunkt des AERO Hydrogen Summit am 21. April steht der praktische Umgang mit dem Energieträger. Eine der Lösungen besteht darin, Wasserstoff durch Direkteinspritzung in Strahlturbinen zu nutzen. Eine andere Möglichkeit ist, durch einen chemischen Wandelprozess über Brennstoffzellen Strom zum Antrieb von Elektromotoren zu gewinnen.

Auf dem AERO Hydrogen Summit liefern Forschungszentren, Universitäten und Industrievertreter Antworten, wie und ob die unterschiedlichen Systeme in kleinen Flugzeugen, Hubschraubern und Transportflugzeugen installiert werden können. Der Umbruch in eine CO2-freie Zukunft ist schon in vollem Gange. Elektroflug-Pioniere haben dazu bereits Beiträge geleistet und gezeigt, dass man nur mit Solarenergie um die Welt fliegen kann. Diese Entwicklungen setzen sich in Folgeprojekten fort, die auf dem Symposium vorgestellt werden.

Die e-flight-expo als integraler Bestandteil der AERO 2023 vereint in der Halle A7 Aussteller aus dem Bereich der nachhaltigen Luftfahrt und verdeutlicht durch die wachsende Ausstellervielfalt den technologischen Fortschritt und Wandel in diesem Bereich. Mit Pipistrel (Textron eAviation), BRM AERO und H55, den DLR-Instituten INK (Innovationszentrum für Kleinflugzeug-Technologien) aus Aachen und dem Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe aus Cottbus, der CELLSIUS eSling der ETH Zürich und dem französischen Hersteller VoltAero sind schon namhafte Player aus dem Elektroflug für die AERO 2023 angemeldet.



Die e-flight-expo als integraler Bestandteil der AERO 2023 vereint in der Halle A7 Aussteller aus dem Bereich der nachhaltigen Luftfahrt und verdeutlicht durch die wachsende Ausstellervielfalt den technologischen Fortschritt und Wandel in diesem Bereich.

Ein weiteres Highlight kündigt sich unmittelbar vor dem eigentlichen Messestart am 18. April 2023 an: Mit dem AERO e-flight record wird die AERO gemeinsam mit dem Zukunftsforscher, Ingenieur und Pilot Morell Westermann einen Elektroflug-Weltrekordversuch organisieren, um zu zeigen, dass die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt schon in der fliegerischen Realität angekommen ist.

Weitere Informationen unter https://www.aero-expo.de

und https://www.linkedin.com/showcase/aeroshow

Über die Veranstaltung

Die AERO 2023 findet vom 19. – 22. April 2023 auf dem Messegelände der Messe Friedrichshafen statt. Die AERO ist die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die Business Aviation und den Luftsport. Präsent sind Fluggeräte von der zivilen Drohne über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Gyrocopter, Helikopter, Reise- und Trainingsflugzeuge mit Kolbenmotor oder Propellerturbine bis hin zu Businessjets. Neue Antriebssysteme, Elektroflug, modernste Avionik, Dienstleistungen und Zubehör für Piloten sind weitere Schwerpunkte. Diese Themenbereiche spiegeln sich auch in den AERO Conferences wider und machen Europas größte Veranstaltung der Allgemeinen Luftfahrt dadurch auch zu einer wichtigen Plattform für Wissensaustausch und Weiterbildung.

Über die fairnamic GmbH

Mit der Gründung der fairnamic GmbH besiegeln die Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen eine Partnerschaft mit Schwerpunkt innovativer Mobilität. Durch gebündelte Kompetenz sowie Marktkenntnis, globaler Aufstellung, Markenstärke und Schnelligkeit wird die Marktposition in den Zukunftsmärkten General Aviation, Micromobility, E-Bike und Fahrrad gestärkt. Die Marken AERO und EUROBIKE sowie ihre Satelliten bilden dabei den Schwerpunkt des Joint Ventures. Ziel ist der Ausbau und die Weiterentwicklung der beiden Leitmessen.
Händlerangebote

News

Produktionsbeginn in der Tschechischen Republik
Die Firma Flight Design general aviation GmbH, der im deutschen Eisenach beheimatete Hersteller von Leichtflugzeugen, wird in diesem Jahr unter anderem auch in Friedrichshafen bei der
MT-Propeller erhält renommierten AIRBUS Helicopters Innovation Award
Während der Airbus Helicopters Supplier Conference im März 2023 wurde dem deutschen Luftfahrtbetrieb MT-Propeller von Airbus der “Innovation Award”, ein Innovationspreis für den Beitrag
BOSE mit neuem A30 AVIATION HEADSET
28. März 2023 – Bose, führend im Bereich der Premium-Technologie für Aviation Headsets, hat heute seine neuste Innovation vorgestellt: das neue A30 Aviation Headset. Bei der SUN ’n
EASA STC für Dreiblatt-Prop an der Cessna FR / R 172 Baureihe
Atting, im März 2023 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtzulassungsbehörde EASA Ergänzende Musterzulassungen für den Einbau ihres Dreiblattprops MTV-12-D/188-59
Neue Propzulassungen für Slingsby Firefly und Airtractor AT 602
Atting, im Januar 2023 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtzulassungsbehörde EASA bzw. im Fall der Slingsby Firefly auch von der britischen Luftfahrtbehörde
EASA STC für MT Vierblattprop an Cirrus SR22
Atting, November 2022 – Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat von der europäischen Luftfahrtzulassungsbehörde EASA eine Ergänzende Musterzulassung (STC) mit der Bezeichnung EASA STC
ProAir Group wächst weiter
Filderstadt, 28. September 2022 - Die ProAir Group ist eine von Thomas Godau und Elmar Monreal gegründete mittelständische Unternehmensgruppe bestehend aus der ProAir-Charter-Transport
Neue Ergänzende Musterzulassungen am laufenden Band
Die MT-Propeller Entwicklung GmbH bietet der weltweiten General Aviation Gemeinde weitere supermoderne Propellernachrüstungen an. Diesmal geht es um die Cessna 206, die Cessna 414 und
Luftfahrthandbuch Sichtflug kostenfrei
Langen, 11. Juli 2022 - Das Luftfahrthandbuch Deutschland (AIP) kann ab Januar 2023 kostenfrei genutzt werden. Eine online-Version wird dann über das Flugberatungsportal der DFS verfügbar
Dreiblattprop MTV-12 jetzt für Pipers PA-34-200 Seneca zugelassen
Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat eine weitere Ergänzende Musterzulassung für den nordamerikanischen Markt erhalten.

In diesem Fall geht es konkret um die Zulassung

weitere Beiträge »